I. PRIVATSPHÄRE-POLITIK UND DATENSCHUTZRICHTLINIE
Identität des Verantwortlichen für die personenbezogenen Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche der erfassten personenbezogenen Daten: SWEET SEEDS, S.L.
CIF: B-97.811.616
Im Folgenden, der für die Verarbeitung Verantwortliche.
Seine Kontaktdaten sind:
Adresse: C / REVERENDO JOSÉ Mª PINAZO, 9-BJ-DRCHA, CP 46020, VALENCIA
Telefonnummer: 96 347 37 30
Kontakt E-Mail: informatica@sweetseeds.com
Datenschutzbeauftragter (DSB)
Der Datenschutzbeauftragte (DSB oder DPO für seine Abkürzung in Englisch) ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten, denen er unterliegt. Der Nutzer kann sich mit dem von dem Verarbeitungs-Verantwortlichen gewählten DSB unter folgenden Kontaktdaten in Verbindung setzen: informatica@sweetseeds.com
Erfassung von persönlichen Daten
Die persönlichen Daten, die von SWEET SEEDS, S.L, über die Formulare ihrer Seiten erfasst werden, werden in eine automatisierte Datei unter der Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen eingetragen, ordnungsgemäß deklariert und im allgemeinen Register der Datenschutzbehörde eingetragen, und die man auf der Website der spanischen Agentur für Datenschutz (https://www.aepd.es/) nachlesen kann, um die zwischen SWEET SEEDS, S.L. und dem Nutzer eingegangenen Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und einzuhalten sowie die Aufrechterhaltung der Beziehung, die in den vom Nutzer ausgefüllten Formularen festgelegt ist, oder um auf einen Antrag oder eine Anfrage seitens des Nutzers zu beantworten.
II. KATEGORIEN PERSONBEZOGENER DATEN
Die Kategorien der Daten, die bei SWEET SEEDS, S. L. verarbeitet werden, sind nur identifizierende Daten. Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der DSGVO verarbeitet.
2.1 Anwendbare Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unterliegt den folgenden in Artikel 5 der DSGVO festgelegten Grundsätzen:
- Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Loyalität und Transparenz: Die Zustimmung des Nutzers ist jederzeit erforderlich und dieser muss zuvor über die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten erhoben werden, informiert werden.
- Grundsatz der Zweckbeschränkung: Personenbezogene Daten werden für bestimmte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben.
- Grundsatz der Datenminimierung: Die erhobenen personenbezogenen Daten sind auf die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
- Grundsatz der Genauigkeit: Personenbezogene Daten müssen sachlich richtig und auf dem neusten Stand sein.
- Grundsatz der Speicherbegrenzung: Die personenbezogenen Daten werden nur in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
- Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit: personenbezogene Daten werden so verarbeitet, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind.
- Grundsatz der Rechensschaftpflicht: Der Verantwortliche ist für Einhaltung der genannten Grundsätze verantwortlich.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die eindeutige und ausdrückliche Einwilligung, und sie verpflichtet sich, diese Einwilligung einzuholen, indem sie den Nutzer auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke hinweist.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es wird so einfach sein, die Einwilligung zurückzuziehen, wie sie zu erteilen ist. Im allgemeinen bedingt der Widerruf der Einwilligung nicht die Nutzung der Website.
In den Fällen, in denen der Nutzer seine Daten über Formulare zur Verfügung stellen kann oder muss, um Fragen zu stellen, Informationen anzufordern oder aus Gründen, die mit dem Inhalt der Website zusammenhängen, wird er informiert, falls die Vervollständigung einer dieser Daten obligatorisch ist, weil sie für die richtige Entwicklung der durchgeführten Operation wesentlich sind.
2.3 Aufbewahrungsfristen personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist oder bis der Nutzer die Löschung anfordert.
Wenn die personenbezogene Daten erhalten werden, wird der Nutzer über den Speicher-Zeitraum informiert, und wenn dies nicht möglich ist, wird er über die anwendbaren Kriterien, um diesen Zeitraum zu bestimmen, benachrichtigt.
2.4 Empfänger von personenbezogenen Daten
Um die erbrachten Dienstleistungen und die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer richtig zu verwalten, wird SWEET SEEDS, S.L. von Drittanbietern unterstützt, die auf personenbezogenen Daten im Auftrag von SWEET SEEDS, S.L. Zugriff haben. SWEET SEEDS, S. L. verpflichtet sich mit ihnen den entsprechenden Datenverarbeitungsvertrag abzuschließen, durch den sie unter anderem folgende Verpflichtungen unterliegen: Anwendung von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen; die persönlichen Daten für die vereinbarten Zwecke verarbeiten und nur die dokumentierten Anweisungen von SWEET SEEDS, S.L. zu folgen und nach Ende der Dienstleistungen die Daten zu löschen oder an SWEET SEEDS, S.L. zurückzusenden.
Für den Fall, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, wird der Nutzer zum Zeitpunkt des Erhalts der personenbezogenen Daten über das Drittland oder die internationale Organisation, in der beabsichtigt wird die Daten zu übertragen, informiert, sowie über das Vorhandensein oder Fehlen einer Entscheidung der Angemessenheit der Kommission.
2.5 Persönliche Daten von Minderjährigen
Unter Beachtung der Bestimmungen von Artikel 8 der DSGVO UND 13 des Datenschutzgesetzes „RDLOPD“ können nur Personen über 14 Jahren ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in rechtmäßiger Weise erteilen. Im Fall eines Kindes unter 14 Jahren ist die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für die Verarbeitung erforderlich, und dies wird nur dann als rechtmäßig betrachtet, wenn sie es genehmigt haben.
2.6 Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten
SWEET SEEDS S.L. verpflichtet sich, die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Sicherheitsgrad zu ergreifen, der dem Risiko der erhobenen Daten entspricht, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust oder die Veränderung von den übertragenen, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die nicht berechtigten Kommunikation oder unerlaubten Zugriff der Daten, zu verhindern.
Da jedoch SWEET SEEDS, S.L. nicht die Sicherheit des Internets oder die völlige Abwesenheit von Hackern oder anderen Personen, die betrügerisch auf personenbezogene Daten zugreifen, nicht garantieren kann, verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, den Nutzer unverzüglich über die Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten zu informieren und über die Wahrscheinlichkeit, dass ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen dadurch besteht. Gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 der DSGVO ist die Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten eine Verletzung der Sicherheit, die zur Zerstörung, zum Verlust oder zur zufälligen oder unrechtmäßigen Änderung der übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt, oder die nicht autorisierte Kommunikation oder der nicht genehmigte Zugriff auf diese Daten.
Personenbezogene Daten werden von der für die Verarbeitung Verantwortlichen als vertraulich behandelt, der sich verpflichtet, über eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zu informieren und zu garantieren, dass diese Vertraulichkeit von seinen Mitarbeitern, Partnern und Personen, denen er die Daten zugänglich macht, beachtet wird.
III. RECHTE IM RAHMEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Nutzer kann die folgenden Rechte, die im DSGVO gewährt sind, jederzeit gegenüber den für die Verarbeitung Verantwortlichen ausüben:
- Auskunftsrecht: Es ist das Recht des Nutzers, eine Bestätigung zu erhalten, ob SWEET SEEDS, S.L. seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, und wenn ja, hat er das Recht auf Auskunft welche spezifischen personenbezogene Daten und in welcher Weise SWEET SEEDS, S.L. diese verarbeitet sowie über die Herkunft der Daten und die Empfänger der getätigten oder geplanten Datenübertragung.
- Berichtigungsrecht: Es ist das Recht des Nutzers, seine personenbezogene Daten, die sich als ungenau oder unvollständig erweisen, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu ändern.
- Recht auf Löschung der Daten: (das Recht auf „Vergessenwerden"): Es ist das Recht des Nutzers, sofern die geltenden Rechtsvorschriften nichts anderes vorsehen, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; der Nutzer hat seine Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen und dies hat keine andere Rechtsgrundlage; der Nutzer ist gegen die Verarbeitung und es besteht keinen anderen legitimen Grund, ihn fortzusetzen; die personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet; personenbezogene Daten sollten in Übereinstimmung mit einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden; oder die persönlichen Daten wurden aufgrund eines direkten Angebots von Dienstleistungen von der Informationsgesellschaft an ein Kind unter 14 Jahren erhalten. Zusätzlich zur Löschung der Daten muss der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten ihrer Anwendung angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, über die Aufforderung der interessierten Person zu informieren, jeglichen Link, die diese personenbezogenen Daten enthalten, zu löschen.
- Recht zur Verarbeitungs-Beschränkung: Es ist das Recht des Nutzers, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu beschränken. Der Nutzer hat das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung, wenn er die Richtigkeit seiner persönlichen Daten in Frage stellt; die Verarbeitung unzulässig ist; der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht mehr die personenbezogenen Daten benötigt aber der Nutzer sie benötigt, um Ansprüche geltend machen zu können; und wenn der Nutzer die Verarbeitung abgelehnt hat.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Für den Fall, dass die Verarbeitung auf automatisierte Weise erfolgt, hat der Nutzer das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und mechanischen Leseformat von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern es technisch möglich ist, übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten direkt an diesen anderen Verantwortlichen.
- Widerspruchsrecht: Es ist das Recht des Nutzers, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht ausgeführt oder dass die Verarbeitung durch SWEET SEEDS, S.L. eingestellt wird.
- Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, einschließlich Profiling: Es ist das Recht des Nutzers, nicht Gegenstand einer individuellen Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht, sofern die geltenden Rechtsvorschriften nichts anderes vorsehen.
Daher kann der Nutzer seine Rechte durch eine schriftliche Mitteilung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen von SWEET SEEDS, S.L., unter folgenden Angaben, richten:
- Name, Nachname des Nutzers und Kopie des Ausweises. In den Fällen, in denen die Vertretung zugelassen wird, ist es auch notwendig, die Person, die den Nutzer vertritt, auf demselben Wege zu identifizieren, ebenso wie das Dokument, das die Vertretung als solche anerkennt. Die Fotokopie des Ausweises kann durch andere gesetzlich gültige Mittel ersetzt werden, die die Identität nachweisen.
- Aufforderung mit den spezifischen Gründen für die Anfrage oder Informationen, auf die man zugreifen möchte.
- Adresse zum Zwecke von Benachrichtigungen.
- Datum und Unterschrift des Antragstellers.
- Beliebiges Dokument, das die formulierte Anfrage belegt.
Die Anfrage und dazugehörige Dokumente, können an folgende Anschrift oder E-Mail-Adresse gesendet werden:
Postanschrift: C/ REVERENDO JOSE Mª PINAZO, 9-BJ-DRCHA, CP 46022, VALENCIA
E-Mail: informatica@sweetseeds.com
Der Antrag muss innerhalb eines Monats bearbeitet werden. Aufgrund der Komplexität und der Anzahl der Anträge kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden
3.1 Links zu Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks oder Links enthalten, die den Zugang zu Webseiten Dritter, außer SWEET SEEDS, S.L. haben und werden daher nicht von SWEET SEEDS, S.L. betrieben. Die Inhaber dieser Websites haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, die jeweils für ihre eigenen Dateien und ihre eigenen Datenschutzpraktiken selbst verantwortlich sind.
3.2 Ansprüche gegenüber der Kontrollbehörde.
Für den Fall, dass der Nutzer der Ansicht ist, dass ein Problem oder ein Verstoß gegen geltende Vorschriften bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten besteht, hat er das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz und insbesondere auf die Vorlage einer Beschwerde bei einer Kontrollbehörde. in dem Staat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seinen Arbeitsort hat oder Ort, in dem der vermeintlichen Verstoß stattgefunden hat. Im Falle Spaniens ist die Kontrollbehörde die spanische Agentur für den Datenschutz (http://www.agpd.es).
IV. ANNAHME UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIEN
Es ist notwendig, dass der Nutzer die Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten, die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie enthalten sind, gelesen und akzeptiert hat und dass er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einwilligt, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Einhaltung der erwähnten Fristen und für die angegebenen Zwecke verfahren kann. Die Nutzung der Website setzt die Annahme der Datenschutz- und Cookie-Richtlinien voraus.
SWEET SEEDS S. L. behält sich das Recht vor, seine Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu ändern, nach eigenen Kriterien oder aufgrund einer legislativen, juristischen oder dogmatischen Änderung der spanischen Datenschutzbehörde. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutz- und Cookies-Richtlinien werden dem Nutzer explizit mitgeteilt.
Diese Datenschutz- und Cookies-Richtlinie wurde am 25. Mai 2018 aktualisiert. Zur Anpassung an die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Verkehr dieser Daten (RGPD).